Ob
Anfänger, Freizeitspieler oder ambitionierter Sportler – bei uns erlebst Du die
Faszination Tennis.
Auf einer Top-Anlage, im Team mit vielen netten Leuten und
nur wenige Minuten von der Stadtmitte entfernt.
Unsere
Anlage kann sich wirklich sehen lassen und bietet Tennisbegeisterten alle
Möglichkeiten.
Bei uns kann man im Sommer einfach auf die Anlage kommen – ein
Platz ist mit ziemlicher Sicherheit frei und schnell findet man auch einen
Spielpartner. Hier ein Überblick über unsere Anlage:
• Acht
top-gepflegte Außenplätze, sicht- und windgeschützt durch Wallanlagen
und altem Baumbestand
• Flutlichtanlage
• Drei
Hallenplätze mit gelenkschonendem Schwingboden und Teppichbelag
• Wingfield-Anlage
für App-gestützte Spielaufzeichnung zur gezielten Auswertung,
Trainingsoptimierung und LK-Spiele
• modernes Trainingsgerät für Indoor- und Outdoor-Training
• Gepflegte
Sanitärräume mit geräumigen Umkleiden und Duschen
• Großräumiger
Parkplatz
• Gemütliches
Clubheim mit Kaminecke, Außenterrasse und TV-Bereich
• Thekenbereich
mit vielfältigem Getränkeangebot und vollausgestatteter Küche
• Tischtennisplatte
und Dartsscheibe
Denn wir freuen uns immer über neue Spieler –
ganz egal ob Du zum ersten Mal einen Tennisschläger in der Hand hältst, in der
Freizeit ein paar Bälle schlagen möchtest oder ambitionierten Tennissport
betreiben willst.
Für jeden Anspruch findest Du bei uns geeignete Spielpartner,
passende Trainingsgruppen sowie vom TNB ausgebildete Trainer.
Der TV Blau-Weiß Neustadt e.V. von 1925 bietet Anfängern und Anfängerinnen Jugentraining an zwei Tagen in der Woche mit DTB lizensierten Tennistrainern. Nach dem Erreichen einer gewissen Spielstärke werden unsere Jugendlichen in homogene Gruppen eingeteilt dann gegen Gebühr individuell gefördert. Im Sommer spielen wir auf Clay-Courts, im Winter in der vereinseigenen Tennishalle auf Teppichboden.Unsere Ziele sind neben dem Erlernen der Techniken des Tennisspiels, die Förderung unserer Jugendlichen und schliessen uns dem Leitbild des Deutschen Sportbundes an das u.a. beinhaltet:
..bekennen sich die Vereine und Verbände des Sports zu einem humanistisch geprägten Menschenbild und zum Fair Play.
Ihr Sportangebot dient dem Menschen zur bewegungs- und körper-orientiertenganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit und strebt Gesundheit in physischer, psychischer und sozialer Hinsicht an. Insbesondere für Kinder und Jugendlichestellt der Verein - in
Ergänzung zu Familie und Schule - ein wesentliches Element zum Erlernen sozialer Kompetenz dar. Gleichzeitig setzen sich Verbände und Vereine für
die umfassende Berücksichtigung von Bewegung, Spiel und Sport im Bildungsbereich ein.
In
leistungsgleichen Gruppen wird ab dem Vorschulalter der Spaß an Sport
und Bewegung, Technik, Schnelligkeit und Koordination vermittelt.
Fortgeschrittene Spieler und Spielerinnen erhalten Matchtraining,
Turnier und Mannschaftsbetreuung.
Trainingstage: Dienstag von 14 bis 18 Uhr und Freitag von 14 bis 18 Uhr
Einen
Platz in unserer Tennishalle kannst Du ganz einfach über das Portal „Book and
Play“ buchen – ganz egal, ob Du Mitglied in unserem Verein bist oder nicht. Einfach
registrieren, freie Zeiten einsehen, nach Freischaltung buchen und bezahlen –
und Spaß haben.
Tipp: Erfahrungsgemäß kann die Freischaltung
in „Book and Play“ schon mal etwas dauern. Deshalb registriere Dich am besten
frühzeitig und hinterlege Deine Kontodaten.
Ganz wichtig: Wenn Du kein
Vereinsmitglied bist und keinen Schlüssel zu unserer Halle hast, kannst Du eine
Hallenzeit nur für den Zeitraum buchen, an dem in der Halle trainiert wird und
jemand vor Ort ist. Diese Infos kannst Du dem Belegungsplan entnehmen.
Du
willst regelmäßig spielen? Dann ist das Abo das Richtige für Dich. Damit kannst Du für die ganze Wintersaison
einen Platz genau für die Zeit reservieren, die Dir am besten passt. Infos zum
Abo gibt’s bei
Jörg Rosenbrock,
Telefon: 05032/ 5742
Zum
Schluss noch eine Bitte: Solltet Ihr einen gebuchten Platz doch nicht nutzen können, storniert diesen
bitte so früh wie möglich. Auch dazu wendet Euch bitte an Jörg. Nur so ist der
Platz für alle anderen wieder frei buchbar. Danke für Eure sportliche Fairness!
„Tennis
ist ein elitärer Sport“ – dieses Vorurteil gehört heute der Vergangenheit an. Zugegeben:
Die Beiträge sind durchschnittlich etwas höher als zum Beispiel im Fußballverein.
Aber mit bezahlbaren Tarifen und attraktiven Einstiegsangeboten sind wir heute
ein Verein für jedermann: Eine reguläre Mitgliedschaft kostet für Erwachsene im
Monat kaum mehr als eine richtig gute Pizza.
Unsere
aktuellen Jahresbeiträge:
Kinder (bis 10 Jahre) | 35,00 € |
Passive Mitglieder | 50,00 € |
Jugendliche (11-18 Jahre) | 90,00 € |
Auszubildende, Studenten und Schüler über 18 Jahre | 110,00 € |
Senioren | 125,00 € |
Erwachsene | 250,00 € |
Familienbeitrag I (Einzelmitglied und Kind) | 420,00 € |
Ehepaare | 430,00 € |
Familienbeitrag II (Ehepaar und Kinder) | 590,00 € |
Gäste Erwachsene / Jugendliche am Tag |
8,00 / 4,00 € |
Klar,
auch für Tennis braucht man etwas Equipment. Aber Schläger, Schuhe und ein paar
Bälle für Anfänger gibt’s für unter 100 Euro. Für den Einstieg bieten
wir Euch Leihschläger an. So braucht man das Geld erst dann ausgeben, wenn
man sich wirklich sicher ist, langfristig am Ball zu bleiben.
Gibt’s
weitere Kosten? Es
gibt bei uns keine weiteren verpflichtenden Kosten. Allerdings: Wir wünschen
uns ein aktives Vereinsleben. Deshalb laden wir mehrfach im Jahr zu Arbeitseinsätzen ein, z.B. um unsere Anlage sommer- bzw. winterfest machen.
Wer daran nicht teilnimmt, muss als Entschädigung ein paar Euro in die
Vereinskasse zahlen. Und wer in der Halle spielen möchte, muss auch als
Vereinsmitglied den Platz dafür buchen.
Den Tennissport einfach und unverbindlich ausprobieren, in einer kleinen Gruppe oder allein ?
Sende einfach eine Mail an unseren Sportwart Christian Meyer mit ein paar Eckdaten (Anfänger/Wiedereinsteiger/Alter) und er wird sich mit Dir in Verbindung setzen.
Die ersten 3 Stunden sind kostenlos, Du benötigst lediglich ein Paar Sportschuhe und gute Laune.
Schläger und Bälle werden gestellt - wir freuen uns auf Dich oder Deine Gruppe !
Wie
rettet man eine langweilige Gartenparty?
Das fragte sich 1873 auch Major Walter
Clopton Wingfield und ersann genau für solche Fälle eine moderne Version des
damals schon bekannten Rückschlagspiels. Nämlich eine, die man einfach auch auf
Rasen spielen kann.
Das moderne Tennis war geboren.
Allerdings
war der „weiße Sport“ damals noch sehr elitär und exklusiv. Ein Sport für die
„oberen Zehntausend“.
Umso bemerkenswerter, dass sich 1925 – also nur knapp 30
Jahre nach Wingfields Erfindung – einige sportbegeisterte Neustädter
zusammenfanden, um einen Tennisverein zu gründen.
Seitdem
ist viel passiert …
Unser
Verein überstand den zweiten Weltkrieg, musste zweimal umziehen, baute eine
moderne Außenanlage samt Clubhaus, profitierte vom Becker-Graf-Boom der späten
1980er Jahre und errichtete eine moderne Tennishalle. Heute sind wir sportliche
Heimat für rund 300 Menschen, engagieren uns für das Gemeinwohl und sind ein
wesentlicher Teil des Sportgeschehens in Neustadt am Rübenberge. Unsere Werte
sind die gleichen wie damals: Respekt, Höflichkeit, Sportlichkeit und Fairplay.
100
Jahre jung
2025
feiern wir unser 100-jähriges Bestehen – mit Turnieren, Info-Veranstaltungen
und einem großen Fest im September.
Natürlich
veröffentlichen wir zu unserem Jubiläum auch eine ausführliche Chronik.
Dies
ist ab Frühjahr 2025 auch an dieser Stelle verfügbar.
Sport
ist Gemeinschaft. Das gilt nicht nur auf dem Platz, sondern auch abseits des
Spielfelds.
Wir sind froh und dankbar über unsere zuverlässigen Partner,
Förderer und Sponsoren aus der Region Neustadt:
Offizieller
Partnerverein der TSV Hannover-Burgdorf
Außerdem
sind wir eine anerkannte Einsatzstelle „Freiwilligendienste im Sport“.
Aus
Gründen der besseren Lesbarkeit verzichten wir auf dieser Internetseite auf die
gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers.
Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Außerdem
erlauben wir uns, unsere Leser auf dieser Seite zu duzen. Dies bitten wir nicht
als Unhöflichkeit zu verstehen, sondern als Einladung zum Dialog unter
Sportlern, bei denen das „Du“ üblich ist.